In unsereren Familienzentren Eliaskinder zum Förderturm und Eliaskinder Oespel machen sich Verantwortliche wie Investoren, der Träger und das pädagogische Team Gedanken über die Nachhaltigkeit unserer täglichen Arbeit. Ob es bauliche Grundlagen sind, wie unsere besonders effiziente und umweltfreundliche Heizungsanlage, oder der Umgang mit Nahrungsmitteln und Speisen. Wir beziehen unser Wasser direkt aus dem "Hahn" und verwandeln somit Leitungswasser in gefiltertes Trinkwasser mit/ohne Kohlensäure.
Die Wertschätzung und der "richtige" Umgang mit all diesen wichtigen Themen und Problematiken auf dieser Welt liegen uns am Herzen. Wir möchten ein Bewusstsein und ein Verständnis für all diese Dinge schaffen, um unserer Erde etwas mehr Ruhe zu gönnen.
Der erste Schritt kann mit Sicherheit der Kauf von fair gehandelten Lebensmittel/Produkten sein, sollte aber für die Ganzheitlichkeit sicher nur ein Schritt von vielen sein, um einen bewussten Umgang zu ermöglichen.
Wir sind sehr stolz darauf, dass wir die Entsorgung von Lebensmittelresten auf ein Minimum reduzieren konnten und das Up- und Recycling in unsere tägliche pädagogische Arbeit einbinden. So wurden die Laternen für die St. Martins Feste aus Plastikmüll und entsorgten Gegenständen gebastelt.
In unseren Einrichtungen findet einmal wöchentlich das "Müsli-Frühstück" statt. An diesem Tag benötigen die Kinder kein Frühstück von Zuhause und haben die Möglichkeit eine ausgewogene und gesunde Mahlzeit einzunehmen. Für unser Müsli-Frühstück nutzen wir ausgewählte Lebensmittel und Produkte, die zum einen fair gehandelt werden, oder die BIO zertifiziert sind.
Ein ganz wichtiger Punkt für die alltägliche Arbeit im Kindergarten ist die Partizipation der Kinder. Auf Wünsche und neue Impulse gehen wir ein. So gibt es zum Müsli-Frühstück verschiedene Obstvarianten, die sich die Kinder individuell zusammenstellen können. Oder die Kinder bekommen zum Geburtstag eine Sternstunde geschenkt.
Für das pädagogische Personal und für das Elterncafé steht unter anderem fair gehandelter Kaffee zur Verfügung.
Ein fairer Umgang zwischen allen Menschen, die Wertschätzung gegenüber Kindern/Erwachsenen sowie gegenüber unseren Räumlichkeiten, ist ein wesentlicher Aspekt warum wir eine "Faire Kita" sind und diese Tatsache würden wir gern mit einem Zertifikat untermauern. Bei den Sommerfesten wurden die Zertifikate zur fairen Kita übergeben. Sascha Voß, Tanja Brüsecke, Fotos: Eliaskinder