Für euch, um euch die Zeit zu Hause zu verschönern

07.06.2020

06.06.2020 Rückenmassage Pizzabacken

05.06.2020 Sonnenschutz

04.06.2020 Reimwörter

03.06.2020 Das Märchen vom Froschkönig als Lied

02.06.2020

01.06.2020 Kirchenmaus zu Pfingsten

31.05.2020

30.05.2020 Helikopter

29.05.2020 Das Eis-Lied aus dem letzten Jahr

28.05.2020 Bei Maus zu Haus

27.05.2020

26.05.2020

25.05.2020 Lied: Alle Kinder lernen lesen

24.05.2020 Möhrengrün züchten

Leider kann man den unteren Teil der Möhre nicht nachwachsen lassen aber das neu gewachsene Karottengrün kannst du im Salat oder in Smoothies essen. Alles was du benötigst steht oben im Bild. Schneide circa 2 cm oben von der Möhre ab, da wo das Karottengrün wachst. Befülle nun einen kleinen Teller mit etwas Wasser. Die kleinen Möhrenstücke legst du mit der Schnittfläche nach unten in das Wasser. Nun heißt es warten bis sich das erst Grün oben am Strunk entwickelt. Das Karottengrün kannst du essen oder die Pflanze in einen kleinen Topf umpflanzen und beim wachsen zusehen. Probiere diese Idee doch mal mit anderen Kücheabfällen wie lauchzwiebeln, Salat oder Kartoffeln. Hast du noch andere Ideen? Viel Spaß beim Ausprobieren wünscht dir Lisa !

23.05.2020 Tomaten selbst ziehen

Isst du auch so gerne Tomaten wie ich? Dann ist jetzt die Zeit selber kleine Tomatenpflanzen anzubauen. Das ist ganz einfach. Alles was du brauchst steht oben im Bild. Schneide die Tomate längst durch dann erhältst du schöne Scheiben mit vielen Tomatensamen. Lege die Tomatenscheiben in den Topf mit Erde und bedeckte sie etwas mit Erde. Den Topf kannst du dann an einen sonnigen Ort im Garten auf dem Balkon oder dem Fensterbrett aufstellen. Dann heißt es nur noch gießen und warten. Viel Erfolg wünscht Lisa

21.05.2020

20.05.2020 Heute ist Weltbienentag

Wo sind denn all die Bienen hin? Ein Bienenabenteuer für kleine und große Entdecker von Lena Steinfeld (Autor) und Julia Seal (Illustrator)

Beim Wuselgottesdienst gibt es heute eine neue Geschichte und ein neues Ausmalbild ☺ die Kirchenmaus zu Christi Himmelfahrt

18.05.2020 Am 20. Mai ist Weltbienentag

Vielleicht mögt Ihr heute Samen oder eine Blume einpflanzen. Die Bienen werden sich sehr darüber freuen. Und Ihr Euch, denn die vielen verschiedenen Pflanzen machen unsere Welt bunter.

17.05.2020

16.05.2020

Wenn Du magst, kannst Du dieses Blatt ausdrucken und ausfüllen. Im Kindergarten können wir es in deinen Portfolioordner heften. Vielleicht magst Du es in Deinem Kindergarten abgeben.

15.05.2020 Tiere aus Eierkarton

Du benötigst: Eierkarton, Wasserfarbe, Papier, Schere, (Wackelaugen) und Klebe. Lass deiner Kreativität freien Lauf!

14.05.2020

13.05.2020

11.05.2020 Zauberfeen in Not - Kindergeschichte von Anna Kiepsel

Eine Fee, die nicht richtig fliegen kann? Kein Wunder, dass sie immer ausgelacht wird. Doch eines Tages ist ihr ganzer Mut gefordert. Quelle: https://youtu.be/bzNvO24KKAc

10.05.2020 Zaubersand selber machen

Wenn es draußen kalt und regnerisch ist, dann ist Zaubersand eine tolle Möglichkeit, um auch drinnen mit Sand spielen zu können. Besonders praktisch: Zaubersand klebt nicht und hinterlässt somit keine Spuren.

Außerdem kann mit Zaubersand noch leichter geformt werden als mit normalem Sand, da er länger die Form hält und nicht so schnell zerfällt.

Ein weiterer Pluspunkt: Der Zaubersand kann nach Lust und Laune verändert werden. Wer bunten Sand möchte, fügt einfach etwas Lebensmittelfarbe hinzu und wer sich glitzernden Zaubersand wünscht, mischt bei der Herstellung einfach etwas Glitzerpulver unter. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Wenn der Zaubersand nach dem Spielen abgedeckt aufbewahrt wird, kann man ihn mehrere Tage lang verwenden.

Diese Zutaten benötigt ihr für Zaubersand:   

  • 960 g Mehl
  • 120 ml Öl (Sonnenblumenöl oder Babyöl)
  • etwas Lebensmittelfarbe, flüssig (nach Bedarf)

Außerdem:

  • eine große Schüssel
  • einen Container oder eine Unterlage zum Spielen

Zaubersand selber machen - so geht's:

  1. Gebt das Mehl und das Öl in eine große Schüssel.
  2. Verknetet dann die Zutaten zu einer ordentlichen Masse. Falls euch die Masse zu fest oder zu dünn ist, gebt noch etwas Mehl oder Öl hinzu.
  3. Wenn ihr farbigen Zaubersand haben möchtet, gebt nun noch etwas von der flüssigen Lebensmittelfarbe hinzu. Je mehr Farbe ihr dazugebt, desto intensiver wird die Färbung des Sandes!
  4. Verknetet nochmal alle Zutaten miteinander. Dann ist euer Zaubersand auch schon fertig!
  5. Bevor ihr mit dem Spielen anfangt, füllt ihr den Sand am besten in einen großen Container oder gebt ihn auf eine große Wachsdecke. So bleibt der Rest der Wohnung sauber!

Quelle: www.geo.de/geolino/basteln/20863-rtkl-zaubersand-selber-machen-so-stellt-ihr-kinetischen-sand-her

 

08.05.2020

Die Sonne lacht in den letzten Wochen traumhaft schön vom Himmel und wärmt und mit ihren Strahlen.
Das wäre im Kindergarten die perfekte Zeit, um das Thema Sonnenschutz und Umgang mit Sonnencreme aufzugreifen.
Leider geht dieses in der nächsten Zeit nicht, aber hier ist eine kleine nette Geschichte, die sie gern mit ihrem Kind gemeinsam lesen können und evtl. gemeinsam über die Sonne und ihre Strahlen zu sprechen.
Ausserdem gibt es noch ein kleines Ausmalbild und ein paar Infos.

07.05.2020 etwas für Muttertag

06.05.2020 Inas optische Täuschung

05.05.2020 Ina Vulkanausbruch

04.05.2020 Inas Schmunzelsteine

03.05.2020 Zungenbrecher

Hinter Hermann Hanses Haus hängen hundert Hemden raus.       
Hundert Hemden hängen raus hinter Hermann Hanses Haus. 

Es klapperten die Klapperschlangen, bis ihre Klappern schlapper klangen.

Wenn hinter Fliegen Fliegen fliegen, fliegen Fliegen Fliegen nach.

Zehn zahme Ziegen zogen zehn Zentner Zucker zum Zug.

02.05.2020 Flaschenorakel

Alle Mitspieler sitzen auf dem Boden im Kreis. In der Mitte liegt eine Flasche.
Ein Erwachsener dreht sie und sagt einen Orakelspruch, zum Beispiel: „Liebe Flasche, sag uns an, wer am besten hüpfen kann!“
Wo bleibt die Flasche stehen? Beim Papa? Der muss dann eine Runde durchs Zimmer hüpfen und darf als nächster die Flasche drehen.
Weitere Aufgaben: ein Lied singen, zu einer flotten Musik tanzen, allen ein Küsschen geben usw. (ab 4)

30.04.2020 Eigene Pflanzen zu ziehen macht Spaß

Passend zur Jahreszeit können Eier mit Hilfe von Watte bepflanzt werden. Hierzu dienen zum Beispiel Kresse oder Schnittlauch.

Anleitung:
Einfach morgens zusammen Rührei machen und die Eier dabei vorsichtig weiter oben aufschlagen. Danach die Eier gründlich waschen. Mit Filzstiften lassen sich lustige Gesichter auf die Eier zaubern. Passend wenn vorhanden sind Wackelaugen. Nach dem Gestalten kommen die „Gesichtereier“ vorsichtig in den Karton zurück und werden mit etwas Wasser und einigen Samen bepflanzt. Jetzt heißt, es täglich zu befeuchten und warten, bis den „Eiergesichtern“ die Haaare zu Berge stehen ☺

29.04.2020 Die pustende Flasche

26.04.2020 Rückenmassage

Anleitung zur Rückenmassage von Susanne Berger Asante

25.04.2020 Kreide

24.04.2020 Im ewigen Eis

Schon mal vormerken: 24.04. 16 Uhr!

23.04.2020 "Der Dachs hat heute schlechte Laune"

Hier
seht und hört Ihr vom Dachs, der schlechte Laune hat.

21.04.2020 Inas Regenbogenschiffe

20.04.2020 Inas Salzkristalle

19.04.2020 Kunterbunte Pusteblume mit Fingerabdrücken

Wenn Kinder noch kleiner sind, sind die Finger das beste Werkzeug, oder? Mal davon abgesehen macht es unendlich viel Spaß mit den Fingern in Farbe herum zu matschen und daraus etwas Schönes entstehen zu lassen.
Für unser Pusteblumenbild brauchen wir also vor allem eines: Eure Finger. Außerdem noch Wasserfarbe (Tusche) oder Fingerfarbe, etwas Wasser, einen schwarzen Stift und ein großes weißes Blatt. Je nachdem, ob ihr Wasserfarbe oder Fingerfarbe nehmt, benötigt ihr noch etwas Wasser dazu. Nun mit den Fingen schön Farbe aufnehmen und ab geht das große Tupfen.

Vordergründig tupfen wir rund um die Köpfe der Pusteblumen, als vor allem da, wo wir die kleinen Punkte gezeichnet haben. Ihr seht es schon: Die Kinder sind da etwas mehr kreativ geworden und der eine oder andere Punkt ist weg geflogen *lach*. Aber dennoch ergibt das alles am Ende ein schönes und buntes Bild. 

18.04.2020 Regenbogenwasser

16.04.2020 Spürnasen aufgepasst!

Claudia Siebers entdeckt ...

15.04.2020 Morgen großes Kindergottesdienst-Wunschlieder-Singen

Morgen am Donnerstag, dem 16. April, spiele ich um 15 Uhr mit euch ein großes Kindergottesdienst-Wunschlieder-Singen live hier auf https://singmit.liederpfarrer.de

Schickt mir dazu eure Kindergottesdienst-Wunschlieder an wunschliederdontospamme@gowaway.liederpfarrer.de oder schreibt sie mir in die Kommentare. Unter allen Teilnehmenden verlose ich dreimal eine Liederpfarrer-CD "Hoffnung kommt von Hüpfen" aus dem Luther-Verlag. ☺

Und wenn ihr mir eine kleine große Freude machen wollt, teilt doch gerne diesen Beitrag und ladet alle kleinen und großen Menschen aus eurem Freundes- und Bekanntenkreis, aus euren Gemeinden und Kindergottesdiensten und Kindergärten dazu ein! ️️️

Seid ihr mit dabei? Dann sehen wir uns am 16. April um 15 Uhr! Ich freu mich! ☺
Euer Bastian Basse - Liederpfarrer

13.04.2020 Ein Abendgebet zur Nacht

Pfarrerin Stefanie Elkmann grüßt aus der Oespeler Kirche

Nachtgebet

Eh' der Tag zu Ende geht,
spreche ich mein Nachtgebet,
danke Gott für jede Gabe,
die ich heut' empfangen habe,
bitte Gott für diese Nacht,
dass er mich im Schlaf bewacht,
dass kein böser Traum mich weckt
und das Dunkel mich nicht schreckt.
Kommt der helle Morgenschein,
lass mich wieder fröhlich sein. Amen
(Verfasser*in unbekannt)

13.04.2020 Aufruf zur Malaktion

12.04.2020 Wo ist der kleine Osterhase?

Das Bilderbuch über das Osterhasenland hat Claudia Siebers animiert

Ostergruß

Liebe Kinder, Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
leider bleibt es uns in diesem Jahr verwehrt, gemeinsam mit Euch das Osterfest zu feiern.
Wir sind sehr traurig darüber, doch hoffen um so mehr, dass jeder einzelne von Euch gesund ist und bleibt.

Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns nach seiner großen Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten.
Petrus 1,3

Wir wünschen Euch ruhige und gesunde Osterfeiertage und freuen uns schon auf unseren „ersten Kitatag“ nach dieser schwierigen Zeit. 
Eure Eliaskindergärten
(Alexander Plettner für die Eliaskindergärten)

11.04.2020 Bastelanleitung für einen Osterhasen

Anne Imrich zaubert aus der Hand einen Osterhasen

10.04.2020 Die Ostergeschichte

Christina Bauer erzählt vom Osterwunder, das sich vor langer Zeit in Jerusalem zugetragen hat.

08.04.2020 Aufregung im Wunderwald

Hier (als pdf-Datei 1 Mb) die Geschichte vom kleinen Bärenjungen Ben.

Händewaschen nicht vergessen!

Gia Trauerlicht zeigt noch einmal, warum Händewaschen so wichtig ist

07.04.2020 Experiment Geisterspucke

Zutaten: Speisestärke, Wasser

Man nimmt eine Handvoll Speisestärke in einer flachen Schüssel oder einen Teller mit hohen Rand.
Dann kippt man immer wieder ein wenig Wasser drüber, bis man eine zähe Flüssigkeit erhält.

Dabei können die Kinder damit matschen.

Die Kinder bekommen das Gefühl etwas Festeres zu ergreifen, was in den Fingern aber sofort wieder
zerfließt.

Hier auch noch ein YouTube-Video zu diesem Experiment.

06.04.2020 Bastelanleitung für ein Osterhäschen

Na, Lust einen Hasen zu basteln??? Ich hab da was für euch. Eure Sylvia Dickhöfer

05.04.2020 Experiment

Idee von Anna Ziegler und umgesetzt von Claudia Siebers

04.04.2020 Bastelanleitung für ein Osterkörbchen

Susanne Berger-Asante bastelt ein Osterkörbchen

03.04.2020 Ideen für Zuhause

02.04.2020 Heute ist Weltkinderbuchtag!

Hier haben Sie heute, am 2. April, die Möglichkeit, für Ihr Kind kostenlos ein personalisiertes Malbuch zu bestellen ☺

 

Und weil heute Weltkinderbuchtag ist, hier (als Pdf-Datei, 1,58 Mb) eine Geschichte von Ursula Leitl für Kindergarten-Kinder, um ihnen die Angst vor der Corona-Krise zu nehmen.

01.04.2020 Händwaschen

Lisa Kasprik zeigt, warum Händewaschen wichtig ist

30.03.2020 Spielanregung für zu Hause

Claudia Siebers spielt "Ein Teil ist verschwunden"

29.03.2020 Liebe Kinder und liebe Eltern!

Um euch die Zeit zu Hause zu verschönern, haben wir drei tolle Rezepte für euch.

Die Herstellung wird euch sicher Spaß machen und zusätzlich macht das häufige Händewaschen mit den selbst hergestellten Seifen mehr Freude.
Wer einen Balkon oder einen Garten hat, kann die Riesenseifenblasen gerne mal ausprobieren. Dabei werden selbst beim Spielen und Experimentieren die Hände gesäubert.

Wir wünschen euch guten Erfolg und hoffen euch bald alle gesund und munter wieder zu sehen.

26.03.2020 Das schönste Ei der Welt

Claudia Siebers liest "Das schönste Ei der Welt"

23.03.2020 Auch Kinder können ein Zeichen setzen